Was ist belagerung von paris (1870–1871)?

Die Belagerung von Paris fand von September 1870 bis Januar 1871 während des Deutsch-Französischen Krieges statt. Hier sind einige Informationen dazu:

  1. Ursprung: Die Belagerung begann nach der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Sedan am 1. September 1870, bei der die französische Armee besiegt und Kaiser Napoleon III. gefangen genommen wurde. Dies führte zum Ende des Zweiten Kaiserreichs und zur Ausrufung der Dritten Französischen Republik.

  2. Belagerer: Die Belagerung wurde von den deutschen Truppen unter der Führung von General Otto von Bismarck durchgeführt. Die deutschen Truppen umzingelten Paris und schnitten die Stadt von der Außenwelt ab.

  3. Belagerungszustand: Paris wurde von deutschen Truppen eingeschlossen, die sowohl die Stadt als auch die Vororte kontrollierten. Dadurch wurde die Nahrungsmittelversorgung drastisch reduziert.

  4. Lebensbedingungen: Während der Belagerung litten die Pariser unter extremen Hungersnöten. Die Nahrungsmittelreserven waren knapp und es kam zu einer starken Rationierung. Es gab auch eine große Anzahl von Todesfällen aufgrund von Mangelernährung und Krankheiten.

  5. Ballonpost: Um die Belagerung zu umgehen, wurden Ballons verwendet, um Post und auch Personen aus Paris herauszubringen. Insgesamt wurden etwa 65 Ballons erfolgreich gestartet.

  6. Auswirkungen: Die Belagerung von Paris hatte bedeutende politische Auswirkungen. Sie führte zur Kapitulation Frankreichs am 28. Januar 1871 und zur Unterzeichnung des Friedensvertrags von Frankfurt. Das Kriegsende markierte den Beginn der Dritten Französischen Republik.

  7. Kommune von Paris: Nach der Niederlage Frankreichs brach in Paris eine revolutionäre Bewegung aus, bekannt als die Pariser Kommune. Die Kommunarden übernahmen die Kontrolle über die Stadt und regierten für etwa zwei Monate, bevor sie von den französischen Truppen niedergeschlagen wurden.

Die Belagerung von Paris war ein prägendes Ereignis in der französischen Geschichte und hatte weitreichende politische und soziale Konsequenzen.

Kategorien